Neuperlach rang den unverwüstlichen Sendlingern immerhin - wenn auch mithilfe einer kampflosen Partie - drei Brettpunkte ab. Allerdings wollte sich kein real erfochtener Einzel-Brettsieg einstellen: Zu unseren vier Remisen durch Ron, Martin M., Alois und Rainer gesellten sich leider drei Verluste durch Hubertus, Martin G. und Christian.
Dabei schien Hubertus den mannigfaltigen Bauernopfern seines wütend angreifenden Gegners stundenlang trotzen zu können, aber gegen Ende der vierten Spielstunde verließen ihn die Konzentration, die Kraft und das Glück, wonach eine Figur nach der anderen ins Gras biss.
Leider waren diesmal ganz im Gegensatz zur Vorschlussrunde auch unsere drei Ersatzleute weniger erfolgreich und so bleibt uns nur noch übrig, den Zugzwängen am Freitag gegen Blau Weiß Allianz die Daumen zu halten und - wenigstens für ein Mannschaftspünktchen - Glück zu wünschen.
Ansonsten sehen wir uns wohl in der B-Klasse wieder, fragt sich nur, in welcher Saison, denn ab wann wir wieder einmal Heimkämpfe austragen können und ob wir in der kommenden Zeit überhaupt an Wettkämpfen der MMM teilnehmen können oder wollen, muss leider dank Corona noch eigens entschieden werden.
In der Hoffnung auf eine nicht gar zu lange Pause ohne Turnier-Schach verbleibt
Hier nun endlich noch mein Kurz-Bericht von unserer Begegnung der 1. Mannschaft mit Allianz:
Ersatzgechwächt, wie beide Teams antraten, war vorab wenig an zuverlässigen Prognosen möglich. Recht wahrscheinlich war allerdings, dass uns ein weiteres Unentschieden (4:4) kaum aus unserern Abstiegs-Sorgen befreit hätte.
Also mit dem Mute der Verzweifelung auf den Gegner einschlagen! Und das tat unser Team auch dermassen gründlich und ein wenig glücklich, dass der Alliance Hören und Sehen verging.
Fangen wir mit Hilfe unseres Edelkibitzes Martin Geiselbrechtinger vorn an:
Hubertus stand nach der Eröffnung ein wenig besser, verstand aber seine Position nicht und ließ sich trotz Mehrbauer vom gegnerischen Läuferpaar "einpacken".
Philips Position war ebenfalls schwierig, doch er spielte sehr genau und nahm seine Gegenchancen vehement wahr. Als sein Gegner gezwungen war, das immer ausgeglichener werdende Endspiel auf Biegen und brechen noch zu gewinnen, stellte er dabei einen Turm ein und Philip gewann.
Ron gewann mit energischem Sclussangriff seine ohnehin schon recht komfortable Stellung.
Martin Maurer ließ seinem asiatischen Gegner in vollendeter Höflichkeit den Vortritt und den ganzen Ehrenpunkt.
Aber dann weiter hinten ging alles Schlag auf Schlag:
Alois stand zwar mit Minusbauer auf dem Sprung ins Endspiel, aber sein König wurde zur beherrschenden Figur auf dem Feld und garantierte am Ende sogar noch den vollen Punkt.
Auch Christian kam nicht ohne blaues Auge = Minusbauer durchs Mittelspiel, aber seinen Schlussangriff auf der offenen H-Linie nahm der Gegner wohl (unnötiger
Weise?) nicht so
ganz ernst, bis Christian gewann.
Rainer wartete vergebens auf einen Gegner und gewann kampflos.
Auch Rainhold an Acht stand ziemlich gedrückt da, aber sein Gegner patzte bei Abtausch der Schwerfiguren und so behielt Rainhold mit Dame gegen Turm die Oberhand.
Nun sage noch jemand, auf unsere Ersatzspieler sei kein Verlass! 4:0 an den hinteren Brettern! Insgesamt gar 6,5:1,5 !! Jetzt könnten wir uns den Klassenerhalt gegen Sendling aus eigener Kraft verdienen!
Auf in das letzte Gefecht gegen die Zweite von Sendling, die ihren Klassenerhalt schon sicher hat!
Euer Hubertus - heute in Gemeinschaftsarbeit mit Martin Geiselbrechtinger
Ab Dienstag, den 23. Juni startet in drei aufeinander folgenden Runden unsere Premiere: Das erste Schnellschachturnier auf der Digitalplattform LICHESS.
Weitere Runden sind für den 30. Juni und 7. Juli geplant.
Voraussetzung ist eine ausreichende Teilnehmerzahl.
Es ist ein Schweizerturnier über 6 (oder 9) Runden geplant.
Der Gewinner darf sich dann Online Schnellschachmeister nennen.
Unser erfolgreiches erstes Online-Blitzturnier endete mit einem deutlichichen Erfolg von Hubertus (im ersten Durchgang) und Martin Maurer (in der 2. Runde.
Am Dienstag, 16.06.2020 geht es ab 19:30 Uhr mit einem weiteren Arena-Blitzturnier weiter.
Auf mein letztes Email habe ich doch nur eine moderate Anzahl von Rückmeldungen erhalten. Ich vermute mal, dass die Zurückhaltung auf technische Hürden zurückzuführen ist.
Aber immerhin – ein paar wackere Kämpen würden in die digitale Arena steigen. Nach meinen (zugegeben unvollständigen) Recherchen und ein paar Rückmeldungen bietet sich für
Auch dieses Jahr haben sich 18 Mitglieder getraut, die Schach-Kräfte im Schnellschach zu messen (RAPID).
Nur Alois und Hubertus haben die erste Runde ohne „Verletzungen“ durchstanden und haben 3 aus 3 geschafft. Ein große Gruppe mit 2 Punkten hat die Verfolgung aufgenommen. Der Stand nach 3 Runden und die vorläufige Einteilung für Runde 4 (Spieltag ist der 17. März) gibt es in der Turnierübersicht.
Die altgediente Chronisten-Unke ist wieder einmal in ihrem Element.
Sie überlegt schon, sich einen schlanken Fuß zu machen und nur noch in Erfolgsfällen ins Berichtswesen einzugreifen. Dann wäre sie längst nicht mehr so oft gefragt und beschäftigt ...
Zwei Drittel unserer (Un-)Taten an den acht Brettern dieser A2-Saison liegen mitlerweile hinter uns.
Unsanft sitzen wir wieder auf dem Boden der Tatsachen.
Über unsere längst vergangene Fünft-Runden-Niederlage (2:6) ohne einen einzigen Brett-Sieg ist wenig Schmeichelhaftes zu berichten. Immerhin kämpfte sich unser Ersatzmann Bernhard zum Remis durch, was auch Martin M.,, Werner und Hubertus (mit Mühe) gelang.
Sehr viel ereignisreicher verlief unser gestriger Heimwettkampf in Runde 6 (3:5).
Die hoch favorisierten Tabellenführer aus Haar (mit satten 1900er DWZ-Zahlen bis zum hintersten Brett ihrer Mannschaft) legten ihre Partien durchweg langfristig und kompliziert an.
Vor allem Werner hatte mit Mehrbauern und besserer Position mehr als Nichts verdient, aber es zeigte sich wieder einmal, dass längst noch nicht jeder Gegner "erledigt" ist, wenn man (nur) die Eröffnung gegen ihn gewinnt.
Philipp kämpfte sich aus einer recht schwierigen Eröffnung, die von Weitem wie ein Damengambit mit vertauschten Farben aussah, immer wieder in die Remis-Breite vor, um dann vom Mannschafts-Ergebnis getrieben gewinnen zu müssen und prompt zu verlieren.
Hubertus hatte sich gar keinen Gegner verdient (= kampfloser Sieg an Brett 1), war dann aber dazu verurteilt, den Niedergang des Teams tatenlos mit ansehen zu müssen. Einziger voller Lichtblick: Martin M., der gegen den Königsangriff und gefährlich anmutenden durchgebrochenen gegnerischen Freibauern im Zentrum kühlen Kopf und schließlich einen Mehr-Springer behielt, der nach vielen Verwicklungen zum einzigen Einzelsieg reichte. Bravo dafür!
Erwähnenswert auch noch das Läuferpaar-Remis von Reinhold und der ganz wilde Damengewinn von Martin G., der fast zum Sieg gereicht hätte.
Diese Zweite von Haar, die voraussichtlich am Aufstieg gehindert sein wird, da ihre Eigene Erste ihnen durch Abstieg in die Münchner Stadtklasse "entgegenkommt", hat tatsächlich gegen uns gewackelt, sie fiel aber nicht.
Nun hoffen wir nur noch auf dicke Mannschaftspunkt-Geschenke vom Osterhasen.
so langsam nähert sich unsere Vereinsmeisterschaft dem Ende. Immer mehr Spieler haben alle ihre neun bzw. sieben Partien fertiggestellt. Während das Hauptturnier bereits zuende ist (Karl Grunner und Stefan Emmerich als Aufsteiger) gab es am 18. Februar wieder einige Nachholpartien.
So gewann Siegfried Berger mit einer sehr schönen Mattkombination gegen Ümit, der nun mit 6,5 Punkten aus 9 Partien auf dem zweiten Platz verbleibt. Der einzige, der ebenfalls noch 6,5 Punkte erzielen kann, ist Alois. Er müsste dazu in seinen verbleibenden fünf Restpartien volle Punktzahl holen. Danach würde dann die Zweitwertung nach Sonneborn-Berger entscheiden, bei Punktgleichheit die Anzahl der Siege und dann der direkte Vergleich, den übrigens Ümit für sich entscheiden konnte. Es ist also nur noch sehr theoretisch möglich, ihn vom zweiten Aufstiegsplatz zu verdrängen. In den Abstiegskampf sind zur Zeit Vera (2,0/6), Hermann (2,0/7), Alois (1,5/4) und Rainer (1,0/8) verwickelt, wobei letzterer so gut wie abgestiegen ist.
In der Meisterklasse konnte Philip sich in einer taktisch sehr angespannten Partie mit den weißen Steinen gegen Ludwig durchsetzen. Damit steht er mit 7,0 Punkten aus 9 Partien ungeschlagen auf dem 1. Platz und kann nur noch von Hubertus, der noch drei Restpartien hat, eingeholt werden. In diesem Fall hätten beide gleich viele Punkte und es würde wieder die Zweitwertung entscheiden.
Ich erwarte, dass die verbliebenen Restpartien in den verbleibenden Wochen auch alle zu Ende gespielt werden, und verbleibe mit schachlichen Grüßen.
Die altgediente Chronisten-Unke darf sich heute wieder einmal voll austoben:
2:6 (von SKN 2 gegen Tarrasch 4) und 0,5:7,5 (von SKN 3 gegen Garching 7
So lautet unsere nicht gerade umwerfende Bilanz vom letzten Dienstagabend.
Dabei sollte ich wieder nicht nur meckern: Christian erfocht gegen einen relativ ordentlichen Gegner, nämlich Manfred Herich mit DWZ 2117 (!) ein durchaus achtbares Remis. Auch weitere drei seiner Mannschaftskollegen taten es ihm gleich: Rainer, Vera und Ümit. Dabei durften unbefangene Beobachter bei Vera und Ümit, vielleicht auch bei Rainer zeitweise auf den vollen Punkt hoffen, aber am Ende waren doch alle Vier mit ihrem Teilerfolg gut bedient.
Noch schlimmer erwischte es unsere Dritte: nur das Remis von Stefan stand nach ca. 4 Stunden zu Buche. Alle anderen Sieben gingen vereint unter.
Bitte erspart mir, nähere Einzelheiten dieses Debakels zu berichten.
Jetzt bleibt nur noch zu wünschen, unserer Ersten möge am Freitag eine ähnlich blamable Erfahrung erspart bleiben.
Da inzwischen der letzte offizielle Spieltag unserer Vereinsmeisterschaft zu Ende gegangen ist, werden in den folgenden Wochen die letzten verbliebenen Spiele nachgeholt. In der letzten Januar-Woche wurden folgende Nachholpartien gespielt:
Haupttunier:
Emmerich - Stegmaier 1-0
Mit diesem Sieg über Erika ist nach Karl Grunner auch Stefan auf einem Aufstiegsplatz gelandet und hat damit mit einem halben Punkt Vorsprung in der Feinwertung Julian, der seine erste Vereinsmeisterschaft für Neuperlach gespielt hat, auf den dritten Platz verdrängt. An dieser Stelle von mir noch einmal einen herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg in die Vormeister-Klasse! Die letzte verbliebene Partie zwischen Juliane und Erika ist nur noch für den Kampf um den vierten Platz von Interesse.
Vormeister:
Marcus - Janovsky 0-1
Janovsky - Neumann 0-1
Nach dem Sieg von Reimund über Rainer ist ersterer auch weiterhin ungeschlagen und damit ganz sicher in die Meisterklasse aufgestiegen.
Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle! Weiterhin seien die Spieler in der Vormeister-Gruppe angehalten, ihre fehlenden Partien zügig nachzuholen, damit der Abschluss der Vereinsmeisterschaft nicht zu lange hinausgezögert wird.
Meister:
Mattgey - Janicki remis
Baierl - Wawrinsky 0-1
Maurer - Nienkemper 0-1
Nach dem Unentschieden von Werner und Philip bleibt es weiterhin sehr spannend im Kampf um die Vereinsmeisterschaft. Sowohl Philip mit einer Restpartie als auch Hubertus mit drei Restpartien können beide noch maximal 7 Punkte erreichen. Weil beide bereits gegeneinander remis gespielt haben, ist es durchaus möglich, dass diese Vereinsmeisterschaft aufgrund der Feinwertung entschieden wird. Dabei muss Hubertus noch gegen die beiden Christians und gegen den noch bis vor kurzen ungeschlagenenen "Remiskönig" Martin Maurer spielen, während Philip noch gegen Ludwig antreten muss.
Die alte Chronisten-Unke traut ihren Augen kaum: Neuperlach 1 findet sich gerade aktuell am Mittwoch danach auf Rang vier ihrer A-Klassen-Gruppe 2 wieder!!
Zwischenstand bitte einrahmen und übers Bett hängen!
Übrigens wollte Hubertus mit seiner neuesten Krankheits-Errungenschaft schon fast die Segel streichen und ausfallen. Aber er wurde an Brett 1 tatsächlich noch gebraucht.
Nachdem Philip an Brett zwei schon das Unmögliche geschafft und sich mit Minusfigur über fast die ganze Partie ins Remis hinein verteidigt hatte, was uns den ersten unserer beiden gestern erkämpften Mannschaftspunkte sicherte, steuerte Hubertus am Ende noch seinen vollen Punkt bei zum Endstand von 5:3 für Neuperlach 1 gegen Trudering.
Dabei fing längst nicht alles so reibungslos an, wie es sich im Rückblick anhört.
Unser eingentlich zuverlässiger Ersatzmann Bernhard ließ sich nach ca. 2 Stunden seinen Springer wegfangen und auch Martin Maurer konnte sich der Niederlage nicht entziehen. Aber unsere wiedererstarkten hinteren Bretter Alois und Martin Geiselbrechtinger holten ebenso volle Punkte wie Ron an drei und die beiden wichtigen Remis, Werner und eben der schon genannte Philipp dürfen bei diesem Report keineswegs fehlen.
Aber wir wären nicht die Unkenrufer, wenn wir die Euphorie bremsen und darauf hinweisen könnten, dass wir jetzt auch erst drei Mannschaftspunkte eingefahren haben und unbedingt noch weitere Erfolge benötigen. Dazu haben wir jetzt aber noch volle 5 Runden Zeit.
Es gibt mal wieder ein kleines positives Highlight vom SK Neuperlach zu
berichten:
Am vergangenen Donnerstag konnten wir in der Aufstellung 1 Hubertus, 2 Werner, 3 Alois und 4 Ludwig einen ungefährdeten 3:1 Sieg gegen Garching nach Hause fahren.
Werner machte an seinem Brett schnell alles klar, während Alois und Ludwig sich (wohl teils unnötig) ins Remis abdrängen liessen.
Niemand fürchtete aber um den "Endsieg", da auch Hubertus mit Vorteil aus seiner Eröffnung herauskam, dann aber seinen Gegner noch viel kräftiger als beabsichtigt ins Spiel kommen liess. Nur eine genaue späte Mittelspiel-Behandlung bescherte ihm noch einen etwas schmeichelhaften vollen Punkt.
Man denkt vielleicht, mit zwei Siegen und zwei Niederlagen sollten wir bequem diese Senioren-Spielklasse halten können.
Aber weit gefehlt: Der vierte Platz ist uns zwar schon vor der letzten Runde sicher, aber ob er zu unserem Start in der gleichen Spielklasse berechtigt, steht noch in den Sternen, da in dieser Saison die Hälfte aller teilnehmenden Teams abgestiegen wird.
Man will hier wohl eine für Neuperlach geeignete neue Liga schaffen, in der wir dann im neuen Schachjahr unentwegt mit schönen Erfolgen glänzen können ...
Siehe dazu auch die aktuelle Internet-Seite zum Seniorenschach im Schachbezirk mit ihren vielen rot markierten Abstiegs-Zeilen.
Am 16. Januar 2020 ist mit dem neunten Spieltag die letzte offizielle Runde zu Ende gegangen. Alle weiteren Spieltage sind dann bis auf weiteres Nachholspieltage, wobei die Anzahl der nachzuspielenden Partien je nach Gruppe sehr stark variiert.
Fangen wir beim Hauptturnier an. Dort spielte am letzten Dienstag Erika gegen Julian. Beide hatten vor der Partie gute Chancen, auf einen Aufstiegsplatz in die Vormeisterklasse zu klettern. Julian setzte sich schließlich gegen Erika durch. Damit hat er zusammen mit Karl Grunner
5,5 Punkte aus 7 Partien und ist damit wie die meisten anderen bereits mit der Vereinsmeisterschaft fertig. Durch die Niederlage verbleibt Erika mit 3 Punkten aus 5 Partien auf dem vierten Platz und kann damit nicht mehr aufsteigen. Aufsteigen kann allerdings noch aus eigener Kraft Stefan, wenn er seine Partie gegen Erika gewinnen sollte. In diesem Falle würde er Julian noch auf den dritten Platz verbannen. Karl Grunner steht dagegen sicher als Aufsteiger fest. Herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg in die Vormeisterklasse!
In der Vormeisterklasse hatten wir am Dienstag zwei Partien. So trennten sich in der regulären 9. Runde Hermann und Vitalij remis, während bei der Nachholpartie aus der 7. Runde Rudi nach langem Kampf und einer Mehrfigur im Endspiel Siegfried besiegen konnte. Ein Blick auf die Tabelle zeigt, dass Ümit bereits mit 6,5 Punkten aus 8 Partien als Aufsteiger in die Meisterklasse feststeht. Reimund hat mit 6 Punkten aus
7 Partien den zweiten Aufstiegsplatz auch schon so gut wie sicher. Vera ist die einzige Person, die selbst noch maximal 6 Punkte erziehlen könnte. Allerdings ist es bei Reimunds bisheriger Leistung in dieser Saison sogar eher wahrscheinlich, dass dieser die Vormeisterklasse mit dem ersten Platz abschließt.
In der Meisterklasse trennten sich Christian Karst und Andrea mit einem Remis, ebenso auch Ludwig und Werner. Hubertus konnte nach langem Kampf schließlich mit den schwarzen Steinen Martin Geiselbrechtinger besiegen.
Durch diesen Sieg rückt unser vorjähriger Vereinsmeister auf den 3. Platz und hat mit 4 Punkten aus 6 Partien weiterhin noch gute Chancen für eine erfolgreiche Titelverteidigung. Diese hängt natürlich auch noch seinen verbleibenden drei Partien gegen Christian Karst, Martin Maurer und Christian Baierl ab, welche natürlich auch nicht unterschätzt werden sollten.
Philip führt weiterhin mit 5,5 Punkten aus 7 Partien die Rangliste noch an und hat noch Werner und Ludwig als Restprogramm.
Ich ermahne noch einmal alle Spieler, die mehr als drei Restpartien zu spielen haben, diese auch zügig in den kommenden Wochen zu spielen, damit die Vereinsmeister in dieser Saison zügig abgeschlossen werden kann.
Ich wünsche dann soweit erfolgreiche Nachholpartien
Am 26. November fand die 6. Runde unserer Vereinsmeisterschaft statt.
Die Ergebnisse sind:
Meister Runde 6:
Geistelbrechtinger - Baierl: 1-0
Taube - Camuffo: rem
Nienkemper - Karst: 1-0
Vormeister Runde 6:
Galushkin - Kahler: rem
Berger - Neumann: 0-1
Beser - Marcus: 1-0
Janovsky - Harbeck: 1-0
Hauptturnier
Runde 6:
Emmerich - Popp: 1-0
Stegmaier - Kanjuga: rem
Runde 7:
Proeschl-Grunner: 0-1
Damit führt in der Meisterklasse Philip (4,0 Punkte) vor Ron (3,5), dicht gefolgt von Andrea mit 3,0 Punkten.
In der Vormeisterklasse bleiben weiterhin Reimund und Ümit vorne, bei Reimund mit 6,0 Punkten aus 7 Partien noch ungeschlagen ist.
Das Hauptturnier ist etwas dichter besiedelt. Dort führt zur Zeit Karl Grunner mit 4,5 Punkten vor Stefan und Julian mit jeweisls 3,5 Punkten. Matthias Pröschl hat seine sieben Spiele bereits absolviert und damit als erster Spieler mit der Vereinsmeisterschaft fertig.
die letzten Wochen ist bei unserer Vereinsmeisterschaft nicht so viel Spannendes passiert.
Die meisten Partien wurden in der Vormeister-Gruppe absolviert. Hierbei ist unser 1. Vorsitzender, Rainer, mit drei gespielten Partien vorbildlich vorangegangen. Mit seinen Siegen gegen Siegfried und Ümit, die sich übrigens beide zur Zeit auf dem dritten bzw. zweiten Tabellenplatz mit jeweils 3,5 Punkten aufhalten, ist Rainer damit auf den vierten Platz geklettert. Letzten Dienstag verlor Rainer allerdings gegen Alois, so dass er jetzt 2,5 Punkte aus 6 Spielen aufweist. Weiterhin auf dem ersten Platz ist Reimund mit 5,0 Punkten aus 6 Spielen. Weiterhin verlor Rudi gegen Rainer Marcus und Hermann gegen Ümit. Der bisher ungeschlagene Tabellenführer Reimund erzielte seine beiden bisherigen Remis gegen Rudi und Rudi und Ümit.
In der Meistergruppe wurden insgesamt vier Spiele gespielt, zwei davon von Werner mit einem Sieg gegen Martin Geiselbrechtinger und einem Remis gegen Christian Karst. Martin wiederum trennte sich mit einem Remis gegen Andrea. Eine lange Partie lieferten sich Philip und Ron. Ersterer konnte trotz eines Bauernverlustes durch einen taktischen Überseher im Mittelspiel das spätere Leichtfigurenendspiel doch noch für sich entscheiden und führt mit 4,0 Punkten aus 5 Punkten die Tabelle vor dem Remis-König Martin Maurer (2,5 Punkte aus 5 Spielen) an.
Im Hauptturnier gewann Julian gegen unseren Neuling Matthias, während Miron gegen Stefan remis spielte. An der Tabellenspitze ändert sich nach diesen beiden Partien nichts. Karl Grunner und Julian führen beide mit 3,5 Punkten die Tabelle an.
hier der lange versprochene Kommentar zum Auftakt der Senioren-Mannschaftsmeisterschaft.
Es fand in der parallel zur Mannschaftsmeisterschaft die Auftaktrunde der an je 4 Brettern besetzten Senioren-Mannschaftsmeisterschaft statt. Unseren ersten Auftritt als Vierer-Team in der Aufstellung Hubertus (1), Werner (1) sowie Alois (remis) und Erika (remis) haben wir sauber siegreich mit 3:1 gegen Kirchseeon unter Dach und Fach bekommen.
Am längsten mussten wir um Erikas Remis zittern, aber ihre Kämpfernatur war auch in der letzten Spielstunde einfach nicht zu bezwingen. In dieser Spielklasse sollten wir noch häufiger mit unseren Gegnern mithalten können.
Garching 5 war zu stark für unsere Erste! Die wackeren Recken aus dem Norden traten plötzlich (im Gegensatz zur ersten Runde) mit allem an, was sie als spielstark aufzubieten hatten und schlugen uns 6:2 in die Pfanne.
Als rühmliche Ausnahmen dürfen wir vor allem den schönen Sieg von Werner sowie die Remisen von Philip und den Fast-Sieg von Marc hervorheben, aber hinten ging wieder einmal alles verloren und Hubertus am ersten Brett konnte sich nach aussichtsreicher Position in der Eröffnung auch nicht gerade mit Ruhm bekleckern.
So allmählich dämmern uns die Schwierigkeiten der riesengroßen Aufgabe "Klassenerhalt".
Da war unsere Dritte mit ihrem umgekehrten Ergebnis = 6:2 Sieg gegen den Roten Turm ungleich erfolgreicher. Besonders gefreut hat mich der Erfolg von Juliane, die Miron hinten ersetzte und ebenso wie viele andere ihren vollen Punkt zum Sieg beisteuerte.
gleich zum Start der MMM ist unserer 3 Mannschaft ein überlegener, aber nicht leicht errungener Sieg gegen Roter Turm 5 gelungen.
Auf allen Brettern wurde ziemlich lange tapfer gekämpft. Insbesondere Vitalj lieferte eine grandiose Partie und gewann gegen eine "2000 DWZ" Gegnerin. Schließlich haben Julian - unser Youngster- und Juliane als Ersatzspielerin mit jeweils einem vollen Punkt ebenfalls zu diesem tollen Ergebnis (6 zu 2) beigetragen.
Hier hat sich nicht viel an der Tabellenspitze geändert. Reimund und Siegfried liegen weiterhin bisher klar vorne, wobei der Drittplatzierte Ümit noch einige Spiele nachzuholen hat.
Auch hier hat sich an der Tabellenspitze nichts geändert. Philip und Remis-König Martin Maurer liegen bisher mit 3 bzw. 2,5 Punkten vorne, wobei Ron als Drittplatzierter ebenfalls jetzt 2,5 Punkte hat.
Nächste Woche (5.12.) ist kein offizieller Spieltag, allerdings kann dieser Tag selbstverständlich zum Nachspielen von verlegten Partien benutzt werden.
die aktuellen Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft findet ihr jetzt auf der Homepage.
Die bisherige Regelung zur Verlegung von Partien haben wir jetzt mal explizit (mit der Hoffnung und Bitte um Beachtung) aufgeschrieben. Verlegungen sind immer problematisch, aber der gute Umgang miteinander gebietet einfach, dass wir in solchen Fällen rechtzeitig Gegner und Spielleitung informieren.
Um Verlegungen einfacher zu machen, verzichten wir in diesem Jahr auf ausgewiesene Nachholtermine. Damit kann immer gespielt werden, wenn die Partner einverstanden/verfügbar sind.
Und der Spielkalender wird dadurch auch wieder übersichtlicher.
Neu ist die "Deadline", zu der die letzten Partieergebnisse von der Turnierleitung angenommen werden. In diesem Turnier ist das der 2. Juni 2020. Das können wir aber auf der Vereinsversammlung noch diskutieren und nach vorne ziehen.
Um der Chronistenpflicht zu genügen, hier meinen Freitagnachteulen-Bericht:
Unsere Erste ist aus ihrem Loch gekrochen und hat sich beim FCBayern(5) gezeigt.
Wir wissen nicht genau, ob wir uns freuen oder ärgern sollen.
Unser 4:4 war lange ein 4:3 mit Remis-Turm- und Bauernendspiel auf dem Brett von Alois.
Zuvor hatte nämlich nur unser Brett-8-Martin (Geiselbrechtinger) gepatzt, wohingegen der andere Martin (Maurer) in einer schwierigen, aber sehenswerten Schluss-Kombi den verdienten vollen Punkt einstrich und Hubertus vorn seinem Gegner mit Abzugsschach frech die Dame wegschnappte.
Alle anderen erreichten teils ausgekämpfte Remisen, wobei Ron ein elfjähriges Mädchen "bearbeitete", unsere Quirin, die wohl am Anfang gesagt bekommen hatte, mit der Punkteteilung zufrieden sein zu sollen. Aber das von Alois immer wieder sauber in die Remis-Breite zurück gezwungene Bauernendspiel war diesmal schlussendlich unser Mannschaftspunk-Geschenk an die Bayern.
Martin Maurer sagte mir zum Abschied, ich solle uns nicht so brummig oder abfällig herunterschreiben,
Deshalb:
Unser erster Mannschaftspunkt ist bereits am ersten Saison-Abend unter Dach und Fach!
Mögen derer noch viele folgen!
Euer Hubertus
Nächster Termin: A2 SKN 1 - SC Garching 5 am Dienstag, 12.11.2019 ab 19:30 Uhr
Da ist er wieder, Euer alter Chronisten-Bär, aus gut unterrichteten Kreise auch als Chronisten-Unke beschimpft.
Wir haben unsere erste B-Klassen-Visitenkarte mit unserer Zweiten in der Gruppe B2 abgegeben.
Eine durchaus ordentliche Schlacht mit dem Ergebnis 2,5 zu 5,5 haben wir da geliefert, nicht ohne Chancen auf unseren ersten ganzen Brettpunkt, vielleicht sogar auf einen vollen Mannschaftspunkt, den wir am Ende nur kampflos am letzten Brett einheimsen konnten.
Drei tapfer erkämpfte Remisen standen schliesslich zu Buch, von denen mir das von Ümit noch mit am spannendsten vorkam, wenngleich die leicht verdächtige Schluss-Stellung wohl eher wegen der knappen gegnerischen Bedenkzeit zum halben Punkt führte.
Überhaupt kippten am Ende fast alle umkämpften Stellungen zum Verlust, da unsere Gegner uns erst in der letzten Spielstunde so richtig vorführen konnten.
Vera lehnte sogar das Remis-Gebot ihres Gegners ab, um danach den Faden zu verlieren.
Die schlappen 250 DWZ-Punkte Vorsprung pro Brett der SG Schwabing München Nord 2, die bestimmt in dieser Klasse ein Wörtchen um den Aufstieg mitreden kann, machten sich erst gegen Ende des Wettkampfs so richtig bemerkbar. Erikas Untergang am Schluss war wie ein Brennspiegel des ganzen Wettkampfs.
Jetzt wissen oder wenigstens ahnen wir, was uns in dieser Saison 2019/20 bevorsteht.
Genau wie unsere Zweite ist auch unsere Erste vor Beginn nach Wertung Vorletzter ihrer Gruppe A2, so dass wir auch für den Freitag unsere Hoffnungen nicht durch die Decke schiessen lassen sollten ... (da ist sie wieder, die alte Unke!) , da die Bayern mit ihrem 1900er DWZ-Schnitt in diesem Jahr aufgerüstet haben und uns ein wenig Furcht einflössen.
die aktuellen Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft findet ihr jetzt auf der Homepage.
Die bisherige Regelung zur Verlegung von Partien haben wir jetzt mal explizit (mit der Hoffnung und Bitte um Beachtung) aufgeschrieben. Verlegungen sind immer problematisch, aber der gute Umgang miteinander gebietet einfach, dass wir in solchen Fällen rechtzeitig Gegner und Spielleitung informieren.
Um Verlegungen einfacher zu machen, verzichten wir in diesem Jahr auf ausgewiesene Nachholtermine. Damit kann immer gespielt werden, wenn die Partner einverstanden/verfügbar sind.
Und der Spielkalender wird dadurch auch wieder übersichtlicher.
Neu ist die "Deadline", zu der die letzten Partieergebnisse von der Turnierleitung angenommen werden. In diesem Turnier ist das der 2. Juni 2020. Das können wir aber auf der Vereinsversammlung noch diskutieren und nach vorne ziehen.
die Spielrunden der Vereinsmeisterschaft sind jetzt final im Kalender veröffentlicht.
Zur besseren Orientierung haben wir die Termine für etwaige Nachholpartien aus dem Kalender entfernt. Damit haben wir jetzt eine bessere Übersichtlichkeit.
Falls ihr bei den regulären Runden verhindert seid, nehmt bitte direkt mit eurem Gegner Kontakt auf und informiert auch die Spielleitung, dass ihr nicht spielen könnt. Andernfalls werden nicht angetretene Partien automatisch als verloren gewertet (falls der anwesende Gegner darauf besteht). Und das wäre doch sehr schade!
Umgekehrt bedeutet sinnloses Erscheinen und Warten auch nur Enttäuschung für den Spielpartner.
Vielen Dank für Eure Unterstützung und Verständnis!
durch das Engagement unserer Altersvorsitzenden h.c. Erika ist es uns nun gelungen, die wesentlichen Informationen bezüglich der kommenden Müchner Mannschaftsmeisterschaft zusammenzustellen.
die Organisatoren der Münchner Mannschaftsmeisterschaft lassen sich heuer etwas mehr Zeit als sonst, Gruppeneinteilungen und genaue Spieltermine zu veröffentlichen.
unsere Vereinsmeisterschaft beginnt. Die Auslosung findet ihr wie gewohnt in der Turnierübersicht.
Bitte beachtet die Grundregel, dass ihr euch bei der Turnierleitung und Eurem Gegner meldet, wenn ihr zum Spielen verhindert seid.
Alle nicht angezeigten Abwesenheiten können nach Beurteilung durch die Spielleitung zum kampflosen Verlust der Partie führen. Das wäre doch für euch, euren Gegner und die Stimmung im Verein mehr als schade.
Die Vereinsmeisterschaft 2018/19 ist nun schließlich am 9. Juli zuende gegangen und sie verlief ohne größere Überraschungen. Ich beginne mit meinem Abschlussbericht
Die Ergebnisse und Einteilung für die finale Runde stehen fest. Leider mussten wir die Partie von Werner als kompflos verloren wertten, so dass Hubertus ohne Anstrengung das Finale erreichte.
Dazu noch ein paar Nachholergebnisse aus der Vereinsmeisterschaft, die Stand jetzt in allen Klassen beendet ist.
nach dem Aufstieg unserer 2. Mannschaft in die B-Klasse und dem Klassenerhalt der Dritten in der C-Klasse hat auch Neuperlach 1 sein Saisonziel errreicht:
Die A- Klasse wurde gehalten!
Sportlich haben wir zwar noch Luft nach oben, aber wir freuen uns trotzdem über das Ergebnis!
Ein herzliches Dankeschön für den Einsatzwillen und das gezeigte Engagement! Da können wir jetzt erst mal schön feiern und dann in Ruhe die neue Saison vorbereiten.
am 30. April hat unser Pokalturnier mit 16 Teilnehmern angefangen!
Und die erste Runde brachte gleich eine Marathon-Sitzung: Erika hat es bis 0:30 Uhr durchgehalten, gegen Werner aber dann am Ende doch aufgeben zu müssen. Was ein Kampf!
Mit einem knappen 4,5:3,5 - Sieg gegen ein unerwartet starkes Bayern 8 haben wir es geschafft, es ist endgültig!
Und auch noch erfreulich: die 3. Mannschaft hat den Klassenerhalt in der C-Klasse mit einem 5:3 Heimsieg gegen den nunmehrigen Tabellennachbarn Haar 4 geschafft.
Das Zittern um unsere 1. Mannschaft geht bis zur letzten Runde weiter.
auch am letzten Wochenende hat sich unsere Jugend großartig geeschlagen:
Im Rundenturnier hat der SK Neuperlach mit 9 Mannschafts- und 16 Brettpunkten (4 Siege, 1 Remis) in seiner Gruppe den 1. Platz belegt.
Das letzte Spiel des Rundenturniers endete remis, obwohl unserer Mannschaft nur 3 Spieler zur Verfügung standen. In der Finalrunde mit 2 Spielen mussten wir die erste Begegnung ebenfalls mit nur 3 Spielern bestreiten und schafften trotzdem ein Remis.
Das "Endspiel" - in der zweiten Begegnung waren wir komplett - endete ebenfalls remis, so daß wir "nur 2. Sieger" geworden sind. Unsere Mannschaft hat also 7 Spiele ohne Niederlage gespielt. Darauf ein kräftiges Hurra.
Am Dienstag, 26.03 fanden die Runden 4-6 von unseres Rapid-Schachturniers mit noch immer mit 20 Teilnehmer statt. Die stolze Führung hat jetzt Hubertus übernommen mit immerhin einen Mehrpunkt gegenüber den Verfolgern.
Mal schauen, ob er das noch 3 Runden halten kann.
Ein vorläufige Einteilung für Runde 7 gibt's bereits. Diese kann sich aber noch ändern, da wie immer weitere Teilnehmer willkommen sind. Diese müssen aber mit 0 Punkten anfangen!
Anbei der Zwischenstand unseres diesjährigen Schnellschachturniers.
Wir sind mit einer unglaublichen Anzahl von 20 Teilnehmer in unser Schnell-Schachturnier am 12. März gestartet. Martin und Ron sind noch ungeschlagen. Mal schauen wie es in zwei Wochen weiter geht.
Die vorläufige Einteilung für Runde 4 steht bereits fest. Aber jeder, der Lust hat, kann noch mitmachen kann. Er fängt halt mit Null Punkte an!
unsere Jugend ist fulminant in die U 20 Mannschaftsmeisterschaft gestartet. Beim Termin am 9- und 10.März gab es vier Spiele, vier Siege - davon ein Sieg kampflos. Das ergibt 8 Mannschafs-und 14 Brettpunkte.
am 9. Spieltag unserer Vereinsmeisterschaft gab es vor allem der Vormeisterklasse einige Spiele, die bereits zu einer Entscheidung im Auf- und Abstiegskampf geführt haben. Aber beginnen wir zuerst mit der Meisterklasse.
Die erste Mannschaft hat gestern abend ein kräftiges Lebenszeichen von sich gegeben:
Wir haben den Bayern die Lederhosen ausgezogen!
Ein schlussendlich verdienter 4,5 zu 3,5 Sieg steht seit Mitternacht für uns zu Buche. Dabei muss Neuperlachs Erste mit unserem Hubertus am 1. Brett einen völligen Versager mit durchziehen. Seine dritte Null in Serie ist zu beklagen und somit brachte er aus dem Spiel heraus heuer noch kein einziges zählbares Resultat zustande. Der Kerl beschränkt sich offenbar auf seine liebgewonnenen Punkte aus der VM, aber bei der MMM ist auf dem ersten Brett die große Flaute angesagt. Hängt ihn höher!
Der Chronist fordert seine Strafversetzung in der kommenden Saison weit weit nach hinten, z.B. als Ersatzspieler in die Dritte auf Bewährung!? Nur, womit hätte unsere arme Dritte so etwas verdient?
Aber hinten, da war gestern in der Ersten auf Neuperlach Verlass: Klare Siege an den Brettern 5 bis 7, ein gutes Remis von Philip an Brett 2 sowie zwei tapfer mit aller Tatkraft erkämpfte Remisen durch Ron und Christian brachten den wichtigen Mannschaftserfolg.
Ein Blick auf die Tabelle verrät uns, dass wir die Abstiegsplätze in der Spielklasse A2 derzeit mit 4 Mannschaftspunkten haarscharf verlassen konnten. Aber gewonnen oder gar sicher ist für uns dort noch gar nichts.
Noch so ein beherzter Wettkampf, und wir könnten neue Hoffnung auf den Klassenerhalt schöpfen. Nur Mut!
hier der Bericht über die gestrige Begegnung unserer 3. Mannschaft gegen den FCB 7 in der C Klasse.
Um es vorweg zu nehmen: wir sind knapp mit 3:5 als Verlierer vom Platz gegangen.
Siegfried und Christian konnten mit zwei Siegen die ersten für uns zählbaren Ergebnisse liefern. Kuriosum am Rande: Christians Gegner hat nach Aufgabe seiner Partie gemeint, dass bei genauerer Betrachtung doch noch Gegenspiel möglich wäre und wollte das Spiel wieder aufnehmen. Der Schiedsrichter des FCB hat dem Ansinnen ein sofortiges Ende bereitet.
Rainer und Stefan spielten jeweils Remis. Somit lag es an Vitaly mit einem Sieg wenigstens ein Remis für die Mannschaft zu retten. Die übrigen Partien gingen leider verloren und unser Brett 7 blieb unbesetzt.
Vitaly, hatte aber wohl einen rabenschwarzen Tag und konnte trotz Vorteil dem Spiel des Gegners nicht standhalten. Schließlich musste er die Partie nach fast 70 (!!) Zügen aufgeben.
So blieben diese Lederhosen, wo sie waren. Das nächste Mal klappt es für uns bestimmt besser. Zumindest muss es uns gelingen, alle Bretter zu besetzen.
Heute habe ich leider die unangenehme Aufgabe, von einem Misserfolg zu berichten, der so für mich nicht unbedingt erwartbar war.
Die Bäume unserer Zweiten wachsen also trotz des sensationell erkämpften 8:0 in Runde 3 auch nicht direkt in den (Aufstiegs-)Himmel!
Zum Spielverlauf: Schnell zuerst das in dieser Saison besonders Positive! Es gelang uns und auch unserem Gegner aus dem fernen Garching schon wieder, vollzählig und zeitnah anzutreten.
Brett 1: Ludwig mit Schwarz wählt gleich zu Beginn eine etwas verdächtige Eröffnungsvariante, aber sein Gegner läßt ihn erst einmal gewähren und mitspielen. erschlägt ihn dann aber mit Druck im Zentrum und einem originellen, durchaus sehenswerten Läufer-Fianchetto des weißen(!!) Läufers auf g7, was kräftigen weißen Materialgewinn nach sich zieht.
Brett 2: Vera mit Weiß legt wie gewohnt geschlossen los (c4, g3, Lg2,...), erobert vorsichtig das Läuferpaar und öffnet dann das Zentrum zu ihren Gunsten, um bald danach den Faden und wenig später einen ganzen Turm zu verlieren.
Brett 3: Martin mit Schwarz spielt die positionell etwas behäbige Uralt-Variante des Chronisten im Karo-Cann, vor der sein Gegner offenbar Angst bekommt und Schwarz um den gewohnten Doppelbauern auf der f-Linie herumkommen läßt, was zu dauerhaft guten Positionen von Martin führt. Hier meinen besonderen Glückwunsch, denn trotz einiger nötiger Genauigkeiten, die auch am Zeitverbrauch von Schwarz ablesbar waren, verließ Martin die Siegerstraße nicht mehr und gewann sicher und überlegen.
Brett 4: Ümit mit Weiß packt zwar gegen Französisch seine Spezialwaffe Vorstoß-Variante aus, doch sein Gegner stellte sich sicher auf und kommt erstaunlich schnell am Damenflügel in Vorteil. Nach weitgehender schwarzer Überlegenheit beißt plötzlich und unerwartet der starke schwarze Läufer ins Gras und Ümit erhält fast noch Gewinnchancen. Ein im Grunde etwas glückliches Remis für Neuperlach.
Brett 5: Erika erreicht mit Schwarz gegen einen total geschlossenen Sizilianer im Anzug eine völlig ausgeglichene Position, versäumt dann aber den Abtausch der Schwerfiguren und läßt aus heiterem Himmel ähnlich wie Vera einen Turm im Regen stehen.
Es folgt ein langer Kampf durch die Nacht, aber der Nachteil war nicht mehr wettzumachen.
Wer bis hierher mitgezählt hat, sieht unseren Gegner schon klar im Vorteil, aber ganz so schlimm war es nun auch wieder nicht:
Brett 6: Gruner Karl mit Weiß fühlt sich zwar gedrängt, im Angriff eine ganze Figur zu opfern, aber diese erhält er zurück und findet im Endspiel erst einen Vorteil und dann auch noch ein "Zwischen-Matt".
Brett 7: Reinhold mit Schwarz braucht etwas Zeit, bis er "seine" Taktik ins Spiel bekommt, aber dabei springt kaum mehr als ein Läuferpaar heraus, mit dem er nicht sorgfältig umgeht. Schließlich läßt er sich auf ein Bauernendspiel gegen den entfernten Bauern ein und verliert dieses geradewegs.
Brett 8: Raimund mit Weiß zerpflückt den Königsflügel seines Gegners nach Belieben und spielt seine ganze Partie mit großem materiellen Vorteil, bis es dann endlich auch zum ganzen Punkt reicht.
Nach dieser knappe Niederlage (3,5 zu 4,5) sah es für die Kiebitze lange Zeit nicht aus. Die verlorenen Türme unserer Damen muss ich wohl in erster Linie für diesen Einbruch verantwortlich machen.
Jetzt haben die Aufstiegshoffnungen unserer Zweiten einen herben Dämpfer erhalten.
Aber noch ist die lange Saison nicht zuende. Wir geben auch in Zukunft alles!
Falls ihr am Bankeinzugsverfahren teilnehmt, so werden die Mitgliedsbeiträge am 20. Februar 2019 eingezogen. Bitte achtet auf ausreichende Kontodeckung. Sollte sich euere Kontoverbindung seit dem letzten Jahr geändert haben, teilt dies bitte schnellstmöglich dem Kassier Martin Maurer mit.
Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Vereinskameradinnen und Vereinskameraden,
hiermit berufe ich – wie in § 8 unserer Vereinssatzung bestimmt – die jährliche Mitgliederversammlung für das abgelaufene Geschäftsjahr ein. Die Versammlung findet am
Dienstag, den 26. Februar 2019 um 20:00 Uhr
in unserem Spiellokal im Sozialzentrum der Arbeiterwohlfahrt, Plievierpark 9 statt.
Zusätzlich ergeht an alle SEPA-Mandatsgeber die Information, dass in 14 Tagen der Beitragseinzug über das Lastschriftverfahren durchgeführt wird.
ich wünsche euch alle ein frohes und gesundes neues Jahr 2019. Am 8. Januar gab es zum Jahresbeginn gleich sieben gespielte Partien, wobei zwei (!) von ihnen durch Johannes Bitzer gespielt werden. Tatsächlich konnte Johannes an diesem Abend noch eine zweite Partie spielen, weil sein erster Gegner, Siegfried, durch einen leichten Fehler nach ungefähr einer halben Stunde aufgeben musste. Damit konnte er dem unumstrittenenen Ersten, noch in dessen letzter Partie eine Niederlage hinzufügen. Dennoch steht Siegfried mit 6 Siegen aus 7 Partien schon länger als erster Aufsteiger fest. Der zweite Platz im Hauptturnier wird noch heiß umkämpft zwischen Vitali und Stefan. Beide haben noch eine Partie zu spielen.
Insgesamt sind im Turnier nur noch wenige Partien zu spielen. Im Meisterturnier führt Hubertus nach dem Sieg über Ümit mit 5,5/6 Punkten und ist damit ein heißer Favorit auf den erneuten Gewinn der Meisterklasse. Der Abstiegskampf in der Meisterklasse ist ebenfalls recht spannend in dieser Gruppe.
Am 15. Januar gab es insgesamt fünf Partien in unserer Vereinsmeisterschaft, wobei nur eine Partie jeweils im Hauptturnier und in der Vormeisterklasse gespielt wurden. Der Sieg von Hermann über Alois stellt dabei sicherlich die größte Überraschung an diesem Tag dar. Mit diesem Sieg konnte sich Hermann auf mit 3,5 / 6 Punkten auf den vierten Platz (punktgleich mit Rainer und Vera) katapultieren und kann sich sogar noch Hoffnungen auf einen Aufstiegsplatz machen.
Neben der angenehmen Überraschung unserer 2. Mannschaft (6:2 zu Hause gegen Sendling) setzte es in dieser Runde leider auch zwei Dämpfer. Unsere Erste zog gegen Neuhausen auswärts knapp mit 3:5 den Kürzeren, während unsere Dritte mit dem 1:7 in Aschheim/Feldkirchen doch arg unter die Räder kam und jetzt auf dem letzten Tabellenplatz in's neue Jahr gehen muss.
Details zum Sieg unserer Zweiten hat uns Hubertus im Spielbericht in der Rubrik Turniere zusammengefasst.
Aber Kopf hoch, im nächsten Jahr greifen wir wieder an!
Beim offiziellen Spieltermin für die sechste Runde unserer Vereinsmeisterschaft am 27. November war die Anzahl der gespielten Partien sehr überschaubar. Im Hauptturnier verlor unser Neuling Miron gegen Vitalij. Beide stehen damit auf den beiden mittleren Plätzen. Stefan gewann gegen Karl und platzierte sich damit vor Erika auf den zweiten Platz. Er hat jetzt 4 Punkte aus 6 Partien.
In der Vormeisterklasse wurden drei Partien gespielt. Vielleicht auch etwas überrascht, verlor Alois gegen Reimund, während Vera gegen Rudi gewann. Philip kam gegen Reinhold nicht über ein Remis hinaus. Damit führt Philip mit 6 Punkten aus 8 Spielen die Tabelle zwar an, aber seine unmittelbaren Verfolger, Martin und Vera, haben beide noch mindestens drei Spiele zu machen. Es bleibt in dieser Klasse noch spannend um die Aufstiegsplätze.
In der Meisterklasse wurde nur eine Partie gespielt. In dieser gewann Christian gegen Ümit.
Ich verbleibe bis zum nächsten Mal mit schachlichen Grüßen, Euer Philip
Am 20. November wurde die 5. Runde unserer Vereinsmeisterschaft gespielt.
Beginnen wir zuerst mit dem Hauptturnier. Dort gibt es bereits eine Entscheidung um den ersten Platz. Es wurden nur zwei Partien gespielt. So verlor Erika gegen Stefan und fällt nun damit auf den dritten Platz herunter. Siegfried gewann seine Partie gegen Karl und ist nun mit 6 Punkten aus 6 Spielen nicht mehr einzuholen. Er steht damit auf jeden Fall als Sieger des Hauptturniers fest und steigt in die Vormeistergruppe auf.
Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle schon mal von der Turnierleitung.
In der Vormeistergruppe wurden drei Partien gespielt. Marcus und Rainer trennten sich mit einem Remis, während Reimund gegen Karl gewann. Philip gelangt durch seinen Sieg gegen Vera auf 5,5 Punkte und ist damit wieder vorübergehend Tabellenführer, da Martin noch eine Partie im Hintertreffen ist.
In der Meisterklasse sicherte sich Hubertes mit seinem Sieg über Andrea bereits 50% der maximalen Punktzahl. Er hat nun 4,5 Punkte aus 5 Spielen. Weiterhin gewann Ron gegen Martin und macht dadurch den Kampf um den zweiten Platz wieder spannend. Ümit und Christian trennten sich mit einem Remis.
Bisher ist die Spieldichte im Hauptturnier ganz gut. Die Meister- und Vormeisterklasse sind mit den Partien ein wenig im Hintertreffen, aber es sind auch noch genug Nachholtermine vorhanden.
Damit verbleibe ich bis zum nächsten Mal mit schachlichen Grüßen,
Bei uns in der 3.Mannschaft lief es ähnlich wie in der der 1. Mannschaft.
Trotz des unbesetzten 8. Bretts bei unseren Gegnern, sind wir gegen München Süd Ost untergegangen. Erstmalig und neu in unserer Mannschaft spielten Julian Sacchi und Juliane Popp. Jörg Westhofen war unser Ersatzspieler.
Unser einziger Gewinner war Stefan Emmerich, der tapfer kämpfte.
Werner Mattgey und ich hatten dann noch als letzte Spieler die Gelegenheit, durch gewonnene Partien ein Remis für die Mannschaft rauszuholen.Leider ist uns das nicht gelungen.
Werner stand etwas schlechter und konnte letztlich noch ein Remis erreichen. Ich geriet im Verlauf des Endspiels ebenfalls unter Druck und konnte mich dann durch ein Dauerschach ebenfalls in ein Remis retten.
Hier meinen Kurz-Senf zur Niederlage unserer Ersten in Haar:
Das war ein Wettkampf, wie ihn sich unser Unkenruf-Chronist so vorstellt:
Fast alle scheitern wie erwartet früher oder später an ihren stärkeren Gegnern.
Zuerst die Lichtblicke: Alois entwischt seinem Gegner in schwieriger, komplizierter Position in ein gewonnenes Endspiel und sorgt damit für unseren Ehren-Siegpunkt.
Immerhin steuern Ron und Marc mit ihren tapfer erkämpften Remisen noch etwas Zählbares zum 2:6 bei, während über den Rest unserer Recken eher das Mäntelchen des Schweigens zu breiten ist. Das gilt leider auch für Hubertus an Brett 1, der von der Papierform her eigentlich noch hätte mithalten sollen - - eigentlich ...
Nun sind wir wieder auf dem Boden der Tatsachen, die für uns eher unerfreulich zu beurteilen sind. Sollte sich unser erster Gegner, Vaterstetten, dereinst dazu herbeilassen, mit mehr als fünf besetzten Brettern zu ihren Wettkämpfen zu erscheinen, dann wäre auch mit denen noch zu rechnen und unser Verbleib in dieser Spielklasse steht auf äußerst wackeligen Füssen.
Unsere Zweite ist gestern abend in der Spielklasse C2 mit einem Heimkampf gegen das bärenstarke Spitzenteam von Meiller in die Saison gestartet. Ein achtbares Ergebnis von 3:5 wurde erfochten und ziemlich lange sah es bei optimalem weiteren Verlauf nach dem erhofften 4:4 aus.
Die "schuldigen" Damen verloren nach langem, zähem Ringen gegen Mittelnacht ihre Partien an den Brettern 4 und 6, so dass die drei schönen Siege letztlich nur Kosmetik blieben, nämlich der von Christian an 2 mit wildem Königsgambit, der von Martin mit Schwarz an 5 gegen die remis-trächtige Abtausch-Variante in Caro Kann und nicht zuletzt der von unserem Edel-Reservisten Raimund an 8, der die Französich-Behandlung von Schwarz zuerst mit einem Doppelbauern im Zentrum bestrafte", um diesen dann ganz langsam zu erobern, obwohl bei ihm zum Sieg noch lange viel zu tun übrig blieb.
Rainer steuerte mit seinem Aljechin-System ebenso einen kaum erwarteten Verlustpunkt bei wie Ludwig, der trotz verschiedenfarbiger Läufer recht nachhaltig auf die Verliererstrasse geriet. Karl fand seinen leicht verspäteten Gegner zwar in Remis-Laune vor, fand aber auch gegen zeitige weisse Eröffnungszüge wie a3 und h3 in der Folge nicht immer die besten Mittel.
Fazit: Zu allererst herzlichen Dank an Raimund, der nämlich nicht nur seinen Punkt beisteuerte, sondern auch massgeblich mit der Beschaffung eines wichtigen Schlüssels zum regelgemäßen Stattfinden des Wettkampfs beitragen durfte. Neben Meiller wird wohl auch Sendling 3 für uns nur in einem idealen Ausnahmefall erreichbar werden, aber gegen die übrigen Teams traut die alte Chronisten-Unke uns schon noch einige Erfolge zu.
Am 30. Oktober und am 6. November wurden zahlreiche Partien aus der vierten Runde der Vereinsmeisterschaft gespielt sowie einige Partien nach- bzw. vorgespielt.
In der Meistergruppe unterstrichen vor allem Martin und Hubertus ihren Favoritenstatus. Beide führen zur Zeit mit 3,5 Punkten die Tabelle an, wobei Hubertus noch eine Partie weniger gespielt hat und bereits gegen Martin gewonnen hat.
In der Vormeisterklasse konnte Martin mit Siegen gegen Alois und Rainer seine Tabellenführung vor Philip sichern. Beide haben 4,5 Punkte, wobei Martin eine Partie weniger gespielt hat.
In der Haptgruppe gewann Siegfried das Duell um die Tabellenführung gegen Erika und führt diese Gruppe mit 4 Punkten aus 4 Partien an.
Näheres wie immer unter der Turnierrubrik Abteilung Vereinsmeisterschaft.
Am Dienstag, dem 23. Oktober wurden insgesamt 11 Partien gespielt, was bisher einen Höchststand in dieser Saison darstellt. So belebt stelle ich mir unser Spielabende vor!
Die meisten Partien wurden von der regulären 3. Runde gespielt, nur im Hauptturnier wurde eine Partie vor- und eine nachgespielt. Hier ist insbesondere die Auftaktpartie von unserem Neumitglied Miron zu erwähnen, der sich gegen Karl Gronbach ein Remis erkämpfte.
An der Tabellenführung hat sich gegenüber dem letzten Bericht nicht viel geändert.
Einzelheiten und Gesamtstände findet ihr wie immer in der Turnierrubrik.
Ich verbleibe mit schachlichen Grüßen. Euer Philip
Am Dienstag, dem 16. Oktober, fand aufgrund des Mannschaftskampfes der 1. Mannschaft nur eine einzige Partie statt, und zwar im Hauptturnier. Es spielten Stefan Emmerich und Siegfried Berger ihre Partie aus der 2. Runde nach. Schon sehr früh gewann Siegfried einen Bauern und gewann auch später die Partie. Damit führt er die Tabelle mit 3 Punkten aus 3 Spielen vor Erika an.
Weiterhin möchte die Turnierleitung die Gelegenheit nutzen, ein neues Mitglied im Verein zu begrüßen: Miron Kanjuga steigt ebenfalls im Hauptturnier in der Vereinsmeisterschaft ein. Ich wünsche unserem Neumitglied viel Spaß und gutes Gelingen.
Einzelheiten und Gesamtstände findet ihr wie immer in der Turnierrubrik.
wir haben unsere Mitgliederliste aktualisiert. Ihr findet sie wie gewohnt im Internbereich.
Bitte überprüft die Angaben und meldet bitte alle wesentlichen Änderungen, insbesondere eure aktuellen Daten für die schnelle Erreichbarkeit (Handynummer, Email-Adresse). Das gilt besonders für die Spieler der Mannschaften bei der kommmenden Münchner Mannschaftsmeisterschaft.
aktuell läuft die Anmeldung für die am 11. September beginnende Vereinsmeisterschaft 2018/19.
Bitte meldet Euch - so noch nicht geschehen - bei der Spielleitung bzw. der Erika (erikastegmaier@aol.com) an. Erika hat den mühevollen Job übernommen, alle "versteckten" Champions telefonisch abzuklappern. Danke dafür Erika!
Die Gruppen der Münchner Mannschaftsmeisterschaft sind eingeteilt! Es sind wieder spannende Begegnungen dabei, teils mit "alten" Bekannten, teils unbekannteres Terain! Jeder darf mal gegen die Bayern ran! (Hoffentlich hängen danach auch viele Lederhosen am Gürtel)
Wir planen in dieser Saison wieder mit drei Mannschaften (1 x B-Klasse, 2 x C-Klasse) anzutreten.
Unser Sommerfest war dieses Jahr wieder ein guter Erfolg! Bei herrlichem Wetter und überreichlicher Getränke- und Grillversorgung feierten wir bis in den späten Abend einen würdigen Saisonabschluss.
Es bleibt im Wesentlichen bei den bekannten Wettbewerben (Vereinsmeisterschaft, Pokal-, Rapid- und Blitzturnier). Dazu die Verbandsturniere (MEM, MMM und OIS). Auf Grund des engen Kalenders wurde beschlossen, nächste Saison nicht an der Münchner Senioren-Mannschaftsmeisterschaft mitzuspielen.
Die Vereinsführung versucht weiter beim Verband auf eine Rücknahme der gestreckten Mannschaftsmeisterschaft hinzuwirken. Für diesen Wettbewerb werden voraussichtlich wieder drei Mannschaften gemeldet. Auf eine zusätzliche Jugendmannschaft wird (noch) verzichtet. Statt dessen soll es ein Jugendtunier (mit gleichen Terminen wie die Vereinsmeisterschaft) für den Nachwuchs geben.
Gestern weilte ich unter den Kämpfern unserer zweiten und dritten Mannschaft und musste bzw. durfte mit ansehen, wie Neuperlach von seinen Widersachern TSV Solln 2 (gegen unsere Zweite) und Münchner SC 1836 5 (gegen unsere Dritte) sauber zerpflückt wurde.
Vom gestrigen Abend im SK Neuperlach ist zumindest über den hinteren Teil unserer ersten Mannschaft wieder einmal etwas Positives zu berichten:
Ein 5:3 Sieg gegen Eching schaute in dieser 6. Runde der MMM Gruppe B1 heraus, wobei unsere zeitige Führung (mit 2,5 : 0,5) hinten recht zuverlässig und schnell vom Gegner vorn gekontert und ausgeglichen werden konnte.
Hurra, unser Aufstiegsgespenst ist gebannt! Unser Team 1 hat durch eine nicht so unbedingt notwendige Niederlage gegen Tarrasch V die Chancen auf den zweiten Tabellenplatz in der B-Klasse gründlich verringert und braucht nun nicht mehr so sehr zu befürchten, in der kommenden Saison in der gräßlich gefährlichen Münchner A-Klasse der MMM ein ums andere Mal verprügelt zu werden.
Auf mehrfachen Wunsch verschiedener Klubkameraden fühlt sich der alte Chronist wieder einmal gedrängt, seinen Senf dazu zu geben zum Schach in Neuperlach, insbesondere zu einem rundherum angenehmen Event, wie es die beiden Mannschaftskämpfe von gestern abend (Deisenhofen/Schach Union) darstellten.
Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Vereinskameradinnen und Vereinskameraden, die Mitgliederversammlung 2017 hat beschlossen, das Rechnungsjahr dem Kalenderjahr anzugleichen und zu diesem Zweck die jährliche Versammlung bereits im Frühjahr zu veranstalten. Deshalb berufe ich hiermit – wie in § 8 unserer Vereinssatzung bestimmt – die jährliche Mitgliederversammlung für das abgelaufene Geschäftsjahr schon vorgezogen ein. Die Versammlung findet am Dienstag, den 06. März 2018 um 20:00 Uhr in unserem Spiellokal im Sozialzentrum der Arbeiterwohlfahrt, Plievierpark 9 statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Bitte geben Sie mir – ggf. telefonisch oder per eMail – Bescheid, wenn Sie verhindert sein sollten. Die Tagesordnung finden Sie umseitig. Anträge zu Punkt 5 bitte ich spätestens zum Beginn der Versammlung zu stellen. Mit freundlichen Grüßen
Hier der Bericht der Ex-Spielleitung zum gestrigen heimischen MMM-Groß-Event
Unsere Zweite bekam es mit der in der Liga führenden Ersten Mannschaft von SC F.X. Meiller zu tun, der sie nominell (nach DWZ) mit fast 100 Punkten im Schnitt deutlich unterlegen war. Und genau so startete
Die diesjährige Vereinsversammlung verlief in harmonsischer Stimmung. 24 Vereinsmitglieder hatten die Freude, unserer langjährigen 1. Vorsitzenden Frau Erika Stegmaier für ihr Engagement für unseren Verein zu danken
Es gibt Ordentliches zu vermelden von unserer Ersten vom gestrigen Abend:
1. Es gelang uns, vollzählig (mit einem Ersatzmann: Martin für Ron) und pünktlich das neue Sendlinger Spiellokal zu erreichen und den Kampf (2. Runde MMM B1) aufzunehmen.
2. Wir konnten zudem einen deutlichen Sieg an unsere Fahnen heften:
Die beiden vorderen (Huberts & Alois) wie auch die beiden hinteren (Christian & Martin) Bretter durften sich in die Siegerlisten eintragen, während der Mittelbau (= Bretter 3-6) remisierten. Keine Niederlage!
Damit ist genau wie in der ersten Runde ein sicherer 6:2-Sieg nebst Tabellenführung in B1 unter Dach und Fach.
Rainer und Philip standen zeitweise wohl auch schon auf Gewinn, hielten sich aber in der Folgezeit bescheiden und friedlich zurück. So darf es weiter gehen.
Aktuelle Neuigkeiten von der Vereinsmeisterschaft nach der vierten Runde im Überblick:
Hauptturnier:
Bewährte Altmeister zieren in allen Gruppen die Spitzen der Tabellen, was besonders in der Hauptgruppe auffällt: Vitalj liegt vorne, Hermann gut im Rennen. Sollten die Beiden auch die zweite Turnierhälfte ähnlich erfolgreich hinter sich bringen, dann winkt Ihnen der Aufstieg.
Vormeistergruppe:
Werner bleibt vorn und könnte demnächst wohl allenfalls von Rudi ernsthaft gejagt werden, während hinten unsere beiden "Ex-Zuwanderer" Rainer und Siegfried, die der Chronist übrigens bis heute noch schnell einmal verwechselt, bislang nicht recht in Tritt kommen. Aber die Saison ist noch lang und viele liegen hier derzeit ganz dicht beieinander.
Meistergruppe:
Das Projekt "Titelverteidigung" will bei Ron nicht recht anlaufen, während Ludwig mit seinem Sieg über Alois seine Tabellenführung zurück eroberte. Hier liegt aber mit Rainer, Alois, Martin und Hubertus gleich ein ganzes Rudel von Wölfen auf der Lauer. Unten muß Vera aufpassen, dass sie den Anschluss nicht verliert.
Alle Paarungen der Meister-, Vormeister- und Hauptturniergruppe wie immer im Turnierüberblick.
Unser Auftakt in die MMM 2017/18 begann - zumindest vom Ergebnis her - recht vielversprechend.
Ausgerechnet ausser Christian, der in seiner scharfen weißen Pirc-Lustvariante nicht so recht weiter wusste (!), gewannen alle Neuperlacher, denen es gelang, an ihr Brett zu finden.
Aktuelle Neuigkeiten von der Vereinsmeisterschaft nach der dritten Runde im Überblick:
Hauptgruppe:
Vitalij führt knapp vor den beiden Karls (="Neuling" Gruner und "Alter Fuchs" Gronbach) sowie Stefan und Hermann in Lauerstellung.
Vormeister:
Raimund musste zuletzt Federn lassen, führt aber immer noch die Tabelle an, zumindest bis Werner seine rückständige Partie gegen Christian nachholt.
Hier kann offenbar jeder jeden schlagen, nur Siegfried ist noch nicht recht in Fahrt gekommen.
Meister:
Rainer, Alois und Hubertus haben bislang am Brett noch nichts abgegeben. Martin muss noch viel nachholen, daher sind wenig gesicherte Prognosen möglich.
Alle Paarungen der Meister-, Vormeister- und Hauptturniergruppe wie immer im Turnierüberblick.
Die lange Sommerpause hat ein Ende. Die Vereinsmeisterschaft befindet sich schon in Runde 3 und die Mannschaften für die kommende Münchner Mannschaftsmeisterschaft nach neuem Modus sind eingeteilt.
Alle Termine findet ihr wie üblich im Spielkalender.
Die Finalteilnehmer unseres Vereinspokal-Turniers 2017 sind ermittelt: nächste Woche trifft Martin Maurer mit den weißen Steinen auf Dirk Heider. Falls die Protagonisten einverstanden sind wollen wir die Partie(n) gerne in unsere interne Sammlung aufnehmen. Mal schauen, ob sie darauf eingehen werden und uns an Ihren Gedankengängen teilhaben lassen.
Ebenso findet dann die letzte Runde des Schweizer System-Turniers statt. Hier kann sich noch ein ganzes Quintett (Rudolph, Vitalj, Ron, Ümit und Werner) mit je 2 Pukten Hoffnungen auf den dritten Platz machen.
Unser Vereinspokal-Turnier 2017 ist mit 13 Teilnehmern gestartet. Einen harten Kampf lieferten sich dabei Christian und Ümit, die als einzige das Weiterkommen in Runde 2 mittels 5 Blitzpartien mit dem besseren Ende für Christian ausfechten mussten.
Nächste Woche geht es weiter mit Runde 2 bzw. dem Schweizer System-Turnier für die bereits ausgeschiedenen Matadoren (3 Partien im Pokal und 3 Partien im Schweitzer System.)
Rudi Kahler hat das Glück spielfrei ausgelost zu sein und damit das Halbfinale in der übernächsten Runde zu komplettieren
Der zweite Spieltag unseres Rapid-Turniers ist gelaufen. Wie zu erwarten setzt sich die Qualität der Favoriten langsam durch. Die vorläufige Auslosung für die 7. Runde verheißt uns die Spitzenpartie zwischen Ron und Hubertus.
Aktueller Stand nach der 7. Runde (03.05.) Schlussrunde
Hallo, liebe Neuperlach-Fans! Auf geht’s zum Abschlussbericht, allerdings unter denkwürdigen Umständen. Unser Chronist ist brummig, denn er musste gestern Abend beim Wettkampf mit unserem uneinholbar vorn liegenden Tabellenführer München Süd-Ost
Aufgrund der Neuordnung des Spielkalenders der Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/2018 wurde eine Überarbeitung unseres Spielkalenders der kommenden Vereinsmeisterschaft notwendig.
Der zwischenzeitliche Blick auf unseren (wenn auch noch etwas verzerrten) Tabellenstand in der Gruppe B3 lässt einen hinsichtlich Neuperlach nicht ganz unbefangenen Beobachter nun nicht mehr erschauern:
Nach dem dritten Sieg in Serie (4,5:3,5 hauchdünn gegen die 1836'er)
Nein, kein Aprilscherz wird Euch hier um die Ohren gehauen, liebe Neuperlacher! Unsere Erste hat doch tatsächlich allen Ernstes schon wieder mit 5:3 gewonnen und sich nunmehr aus der Abstiegszone bis in die Tabellenmitte hinein abgesetzt. Aber der Chronist findet immer ein „Aber“: die Wettkämpfe gegen die drei führenden Teams dieser Liga
Na also, das erhoffte Lebenszeichen kam nun doch noch vor unserem Abstieg in die völlige Bedeutungslosigkeit: Sieg (5:3) gegen Meiller. Auch unsere Dritte hörte den Hilferuf des Chronisten